Gelungene Operationen und medizinische Eingriffe erfordern ein eingespieltes Team aus verschiedenen Fachdisziplinen und Berufsgruppen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Anästhesie. Neben der eigentlichen Narkose geht es auch um die Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge.

Als Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA) bist du in allen Prozessschritten aktiv eingebunden und assistierst den Anästhesistinnen und Anästhesisten während des Eingriffs. Zu deinen Aufgaben gehören unter anderem die Betreuung der Patientinnen und Patienten vor und nach einer Operation im Aufwachraum, die Überprüfung der benötigten Anästhesiegeräte, die Überwachung der Vitalzeichen während des Eingriffs sowie die Dokumentation des Anästhesieverlaufs.

Deine POL-Vorteil:

  • Du lernst das Lernen völlig neu.
  • Du wirst Erlerntes besser behalten und kannst es kompetent anwenden.
  • Du entdeckst auch das, was man nicht weiß.
  • Du verbesserst jeden Tag deine Teamfähigkeit.

Deine Perspektiven

Als Anästhesietechnische/r Assistent/in arbeitest du sowohl mit moderner Medizintechnik als auch direkt mit Patientinnen und Patienten. Dafür solltest du technisches Interesse und mathematisches Verständnis mitbringen sowie ein hohes Maß an Empathie im Umgang mit Menschen zeigen.

Diese noch junge Ausbildung wurde erstmals 2005 angeboten und orientiert sich an den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Sie ist speziell auf die modernen Anforderungen dieser verantwortungsvollen Tätigkeit im OP-Bereich zugeschnitten. Früher konnte man in diesem Berufsfeld erst nach einer Krankenpflegeausbildung und einer zeitaufwendigen Fachweiterbildung arbeiten – heute ermöglicht dir die ATA-Ausbildung einen direkten Einstieg in diesen spannenden Bereich.

Dein Verdienst

Jahr
1.463,42 Euro

Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt

Jahr
1.528,76 Euro

Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt

Jahr
1.636,62 Euro

Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt

Zwei Schülerinnen umarmen sich

Aufgaben in der
Anästhesietech-
nischen Assistenz

Während der dreijährigen Ausbildung erlernst du alle wichtigen Tätigkeiten deines Berufs, wie das Ein- und Ausleiten von Narkosen, die Versorgung und Wartung von Geräten sowie das Notfallmanagement. Neben deiner Arbeit im Zentral-OP erhältst du in verschiedenen Fachabteilungen des KKB zusätzliche Spezialkenntnisse.

Du absolvierst ein Pflegepraktikum auf der Intensivstation und sammelst Erfahrungen in der Zentralen Notaufnahme, der Endoskopie, der Zentralsterilisation sowie im Kreißsaal. Zudem wirst du im Bereich der Kinderanästhesie ausgebildet. So lernst du unterschiedliche Betriebsstätten des KKB kennen und erhältst einen vielseitigen Einblick in das Berufsfeld.

Neben Praxisanleitenden in den Spezialabteilungen steht dir während der gesamten Ausbildungszeit eine feste Betreuungsperson zur Seite, die dich in allen Fragen rund um deine Ausbildung unterstützt.

All you need is:

Du bist zum Ausbildungsbeginn mindestens 16 Jahre alt und gesundheitlich zur Ausübung des Berufs geeignet.

Du hast mindestens die Mittlere Reife / Fachoberschulreife oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung.

Bewerbende aus dem Ausland bringen ein Sprachzertifikat auf B2-Niveau mit.

Häufig gestellte Fragen

 

Wie lange dauert die Ausbildung in der Anästhesitischen Assistenz?

Die Ausbildung in der Anästhesietechnischen Assistenz dauert drei Jahre.

Welche Aufgaben übernehme ich als Anästhesietechnische/r Assistent/in?

Du bereitest Patienten auf Narkosen vor, assistierst während operativer Eingriffe und überwachst die Vitalwerte.

Gibt es Einsätze außerhalb des OPs?

Ja, du lernst auch die Arbeit auf Intensivstationen, in der Notaufnahme oder in der Endoskopie kennen.

Welche Weiterbildungen sind nach der Ausbildung möglich?

u kannst dich z. B. auf spezielle Anästhesieverfahren oder Notfallmedizin spezialisieren oder eine Weiterbildung in Intensivpflege absolvieren.

Kontakt

Ansprechpartner:innen

Raphael Markus
Raphael Markus
Gesamtleitung und Schulleitung Pflegeschulen
Stephanie Diendorf
Stephanie Diendorf
Stellv. Gesamtleitung und stellv. Schulleitung Pflegeschulen
Katharina Materna
Katharina Materna
Erweiterte Schulleitung: Pflegeschule Standort Hiltroper Landwehr
Janina Föhring
Janina Föhring
Stellv. Erweiterte Schulleitung: Pflegeschule Standort Hiltroper Landwehr
Marcel Pferdekamp
Marcel Pferdekamp
Erweiterte Schulleitung: Praxiskoordination
Sabine Vogtländer
Sabine Vogtländer
Erweiterte Schulleitung: Pflegeschule Standort Voedestraße
Sarah Kronberg
Sarah Kronberg
Stellv. Erweiterte Schulleitung: Pflegeschule Standort Voedestraße

Folge uns auf Social Media

Folge dem BIGEST auf Instagram und TikTok. Hier findest Du regelmäßig neue Beiträge und Stories zu den wichtigsten Themen rund um Aus-, Fort- und Weiterbildung.