Sauberkeit und Hygiene sind im Krankenhaus besonders wichtig und jede Abteilung hat ihre eigenen Anforderungen. Je nach Bereich gelten unterschiedliche Hygienebestimmungen und spezielle Reinigungsverfahren, die Fachwissen und Sorgfalt erfordern. In der Ausbildung als Gebäudereiniger/in lernst du, individuelle Hygienekonzepte umzusetzen und spezifische Reinigungsverfahren anzuwenden. Jeden Tag sorgst du dafür, dass Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeitende sich in einer hygienisch einwandfreien Umgebung bewegen können.

Deine Perspektiven

Die Ausbildung zur/zum Gebäudereiniger/in beginnt am 1. August und dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sie auf zweieinhalb Jahre verkürzt werden. Während dieser Zeit besuchst du sowohl die Berufsschule als auch die überbetriebliche Lehrwerkstatt in Dortmund und sammelst praktische Erfahrungen in der Katholisches Klinikum Bochum Service GmbH. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis kannst du dein schulisches Wissen direkt im Arbeitsalltag anwenden und vertiefen. Du lernst, auf besondere Anforderungen einzugehen und dein Wissen mit den betriebsspezifischen Abläufen zu verknüpfen.

Übrigens: Wir bieten eine integrative Ausbildung an – das bedeutet, dass wir auch junge Menschen mit Behinderung aktiv in unser Team aufnehmen.

Dein Verdienst

Jahr
1.027,27 Euro

Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt

Jahr
1.181,47 Euro

Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt

Jahr
1.319,35 Euro

Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt

Zwei Schülerinnen umarmen sich

Deine
Ausbildung

Auf deinen Arbeitseinsatz wirst du von unseren erfahrenen Mitarbeitenden sorgfältig vorbereitet. Du wirst intensiv eingearbeitet, bekommst alle wichtigen Informationen zu speziellen Hygienekonzepten und hast jederzeit eine Ansprechperson an deiner Seite. Während deiner Ausbildung hast du außerdem die Möglichkeit, in allen Betriebsstätten des KKB zu arbeiten und so die Besonderheiten der verschiedenen Fachbereiche kennenzulernen.

Die Qualität und der Erfolg unseres Ausbildungssystems zeigen sich auch in den Prüfungsergebnissen unserer Auszubildenden: 2014 wurde einer unserer Azubis sogar als bester Prüfling der zuständigen Handwerksinnung ausgezeichnet.

All you need is:

Du bist gesundheitlich für die Ausübung des Berufs geeignet.

Du hast mindestens einen Hauptschulabschluss Klasse 9 oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung.

Häufig gestellte Fragen

 

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/in?

Die Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger dauert drei Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildung ist möglich.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/in ab?

Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischen Einsätzen in verschiedenen Bereichen, wie Krankenhäusern, Bürogebäuden oder Industriebetrieben.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung kannst du dich zum Gebäudereiniger-Meister weiterbilden, dich auf Desinfektion oder spezielle Reinigungsmethoden spezialisieren oder ein eigenes Reinigungsunternehmen gründen. Am liebsten ist uns natürlich, wenn du nach der Ausbildung bei uns bleibst.

Kontakt

Ansprechpartner:innen

Raphael Markus
Raphael Markus
Gesamtleitung und Schulleitung Pflegeschulen
Stephanie Diendorf
Stephanie Diendorf
Stellv. Gesamtleitung und stellv. Schulleitung Pflegeschulen
Katharina Materna
Katharina Materna
Erweiterte Schulleitung: Pflegeschule Standort Hiltroper Landwehr
Janina Föhring
Janina Föhring
Stellv. Erweiterte Schulleitung: Pflegeschule Standort Hiltroper Landwehr
Marcel Pferdekamp
Marcel Pferdekamp
Erweiterte Schulleitung: Praxiskoordination
Sabine Vogtländer
Sabine Vogtländer
Erweiterte Schulleitung: Pflegeschule Standort Voedestraße
Sarah Kronberg
Sarah Kronberg
Stellv. Erweiterte Schulleitung: Pflegeschule Standort Voedestraße

Folge uns auf Social Media

Folge dem BIGEST auf Instagram und TikTok. Hier findest Du regelmäßig neue Beiträge und Stories zu den wichtigsten Themen rund um Aus-, Fort- und Weiterbildung.