Als MTR arbeitest Du direkt an der Schnittstelle zwischen Patienten/innen, Radiologen/innen und modernster Technologie. Deine medizinischen Einsatzgebiete sind vielfältig: Radiologische Geräte werden sowohl bei der Diagnose – zum Beispiel bei bildgebenden Verfahren wie mit CT und MRT – als auch in der Therapie (z.B. bei Bestrahlungen) eingesetzt. Die Felder, auf denen du dich tummelst, reichen von der Röntgendiagnostik über die Nuklearmedizin und Strahlentherapie bis hin zu Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz.
Deine Perspektiven
Medizinischen Technologen/innen für Radiologie sind derzeit in ganz Deutschland und auch international gesuchte Fachleute. Da der Fortschritt in der Radiologie schnell voranschreitet, wird sich dies in absehbarer Zeit kaum ändern. Somit hast Du nach bestandenem Examen sehr gute Aussichten auf einen sicheren Arbeitsplatz.
Deine Einsatzgebiete als MTR sind breit gestreut: einen Arbeitsplatz kannst du in Krankenhäusern und Kliniken, Arztpraxen, im öffentlichen Gesundheitsdienst oder in Industrie und Forschung finden.
Und auch für attraktive Karrieremöglichkeiten ist gesorgt: zum Beispiel mit der Weiterbildung als Praxisanleiter, mit pädagogischen Weiterbildungen zur Lehrkraft oder mit einem nachgelagerten Studium, das dir weitere Möglichkeiten eröffnet.
Dein Verdienst
Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt
Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt
Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt
Aufgaben als MTR
Im Laufe Deiner dreijährigen Ausbildung werden Dir alle Kompetenzen vermittelt, die Du aktuell im Umgang mit der modernen Medizintechnik benötigst. Als MTR wirst Du in Eigenregie für die technische Durchführung diagnostischer und therapeutischer Verfahren in Deinem radiologischen Fachbereich verantwortlich sein.
Die umfassende praktische Ausbildung findet in den Einrichtungen des BIGEST sowie bei verschiedenen Kooperationspartnern statt. Vor Ort werden unsere Auszubildenden sowohl von examinierten Praxisanleitern als auch durch Fachpersonal angeleitet.
Die/der MTR arbeitet in einem interdisziplinären Team. Dabei steht neben den technisch-physikalischen Aspekten immer der Kontakt zu kranken Menschen im Mittelpunkt des Berufes, was ein besonderes Einfühlungsvermögen erforderlich macht.
Deine
Tätigkeitsgebiete
Nuklearmedizin
Hier lassen sich durch den Einsatz von Radionukliden (zerfallenden Atomen) bestimmte Organfunktionen darstellen. Die wird zur Diagnose genutzt. Zudem werden gutartigen und bösartigen Erkrankungen mit Hilfe von radioaktiven Substanzen behandelt.
Röntgendiagnostik
Hier werden Röntgenstrahlen und Magnetfelder zur Diagnose und Therapie eingesetzt. Dabei werden technische Großgeräte wie Computertomographen (CT) und Magnetresonanztomographen (MRT) angewandt.
Strahlentherapie
Hier werden gut- und bösartigen Tumorerkrankungen durch ionisierende Strahlung gezielt behandelt. Dabei kommen 3-D-geplante Bestrahlungspläne und modernster Geräte- und Bestrahlungstechnik zum Einsatz
Strahlenphysik, Dosimetrie, Strahlenschutz
Durchführung von Qualitätskontrolle in den Bereichen Nuklearmedizin, radiologische Diagnostik und Strahlentherapie, sowie Arbeiten an den Grundlagen der Radiophysik, des Strahlenschutzes und der Dosimetrie (Messung der Energiemenge von ionisierten Strahlen) für Geräte, Personal und Patienten.
All you need is:
Folge uns auf Social Media
Folge dem BIGEST auf Instagram und TikTok. Hier findest Du regelmäßig neue Beiträge und Stories zu den wichtigsten Themen rund um Aus-, Fort- und Weiterbildung.