Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin/zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) erfolgt nach den Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und bereitet dich gezielt auf deine Aufgaben im OP-Dienst sowie in Funktionsbereichen wie der chirurgischen Ambulanz, der Endoskopie und der Zentralsterilisation vor.

Als OTA bist du im gesamten Operationsprozess aktiv: Du assistierst bei Eingriffen, bereitest Operationen vor und nach und übernimmst wichtige Aufgaben wie die Lagerung der Patientinnen und Patienten, die Kontrolle der OP-Sets, die Betreuung im OP, das Anreichen von Instrumenten und Materialien sowie die Überwachung der Vitalzeichen. Nach der OP dokumentierst du den Verlauf und sorgst für die Bestandskontrolle des OP-Materials.

Als fester Bestandteil des OP-Teams arbeitest du eng mit den Operateurinnen und Operateuren sowie den Anästhesistinnen und Anästhesisten zusammen und trägst maßgeblich zu einem reibungslosen Ablauf bei. Neben dem OP können auch verschiedene Funktionsabteilungen zu deinen späteren Einsatzbereichen gehören.

Deine POL-Vorteil:

  • Du lernst das Lernen völlig neu.
  • Du wirst Erlerntes besser behalten und kannst es kompetent anwenden.
  • Du entdeckst auch das, was man nicht weiß.
  • Du verbesserst jeden Tag deine Teamfähigkeit.

Deine Perspektiven

Die Ausbildungsdauer umfasst drei Jahre. Im KKB hast du, neben Praxisanleitern in den einzelnen Spezialabteilungen, eine feste Ansprechperson, die dir während der Ausbildung zur Seite steht. Du wirst in unseren Operationssälen und in ausgewählten Funktionsbereichen (wie Endoskopie, Zentrale Notaufnahme und Zentralsterilisation) eingesetzt. Hier kannst du die theoretischen Kenntnisse des schulischen Teils in der Realität anwenden und vertiefen. Du sammelst Praxiserfahrung und lernst von erfahrenen Kollegen. Oft entwickeln sich hier Vorlieben für den späteren Arbeitsbereich, wenn du die Ausbildung abgeschlossen hast und deinen Berufseinstieg im KKB planst.

Dein Verdienst

Jahr
1.463,42 Euro

Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt

Jahr
1.528,76 Euro

Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt

Jahr
1.636,62 Euro

Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt

All you need is:

Du bist zum Ausbildungsbeginn mindestens 16 Jahre alt und gesundheitlich zur Ausübung des Berufs geeignet.

Du hast mindestens die Mittlere Reife / Fachoberschulreife oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung.

Bewerbende aus dem Ausland bringen ein Sprachzertifikat auf B2-Niveau mit.

Häufig gestellte Fragen

 

Wie lange dauert die Ausbildung in der Operationstechnischen Assistenz?

Die Ausbildung in der Operationstechnischen Assistenz dauert drei Jahre.

Wie oft bin ich im OP tätig?

Ein großer Teil der praktischen Ausbildung findet direkt im OP statt, wo du Operationen vorbereitest und die chirurgischen Teams unterstützt.

Kann ich nach der Ausbildung auch außerhalb des Krankenhauses arbeiten?

Am liebsten wäre uns natürlich, wenn du nach deiner Ausbildung bei uns bleibst. Du kannst aber anschließend auch in ambulanten OP-Zentren oder in der Medizintechnik-Branche arbeiten.

Kontakt

Ansprechpartner:innen

Raphael Markus
Raphael Markus
Gesamtleitung und Schulleitung Pflegeschulen
Stephanie Diendorf
Stephanie Diendorf
Stellv. Gesamtleitung und stellv. Schulleitung Pflegeschulen
Marcel Pferdekamp
Marcel Pferdekamp
Erweiterte Schulleitung: Praxiskoordination

Folge uns auf Social Media

Folge dem BIGEST auf Instagram und TikTok. Hier findest Du regelmäßig neue Beiträge und Stories zu den wichtigsten Themen rund um Aus-, Fort- und Weiterbildung.